Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

de gradu non depelli

  • 1 depello [1]

    1. dē-pello, pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben, v. Hirten, teneros (fetus) Mantuam, Verg. ecl. 1, 22. – II) herab-, hinweg-, fort-, niedertreiben, -stoßen, -werfen, vertreiben, A) eig.: 1) im allg.: simulacra deorum depulsa, Cic.: defensores vallo munitionibusque, Caes.: oppidanos muris, Liv.: equitem dorso (v. Pferde), Hor.: in inferas partes depelli, Plin. – demoveri et depelli de loco, Cic.: aquam de agro, Cato: alqm ex urbe, Cic.: alqm a cruce, Cic.: alqm urbe (sc. in exsilium), verbannen, Tac.: u. so d. Italiā, Tac. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = den Feind aus seiner Stellung treiben, werfen, vertreiben, hostem loco, Caes.: terrā, Nep.: barbarorum praesidia ex his regionibus, Nep. – bildl., übh. jmd. aus seiner Stellung treiben, verdrängen, alqm loco, Cic.: gradu, Nep. – b) als ökon. t. t. = das säugende Junge von der Mutterbrust entfernen, absetzen, entwöhnen, gew. Tiere, alqm a matre, Varro: a mamma, Varro: ab ubere matris, Verg.: a lacte, Verg.: verb. ab ubere lacte, Hor.: auch bl. alqm, Col. u. Verg. – aber auch Kinder, infantes lacte, Suet. Tib. 44, 1. – c) als naut. t. t., zur See abwärts treiben, vom Kurse abtreiben, alqm obvii aquilones depellunt, Tac. ann. 2, 54: adversante vento portum Herculis Monoeci depelli, genötigt werden, in den Hafen des H. M. einzulaufen, Tac. hist. 3, 42. – B) übtr.: 1) vertreiben, famem sitimque, Cic.: morbum, Cic.: mortem fratri, Ov.: bellum ex Italia, Cic. – 2) verdrängen, abbringen, entfernen, beseitigen, von etw. abzustehen (abzugehen) nötigen, etw. aufzugeben nötigen, a) übh. alci metum, alci timorem, Cic.: turpitudinem, Cic. (vgl. über diesen Dat. Klotz Nachtr. zu Cic. Tusc. p. 149): suspicionem a se, Cic.: alqm de causa suscepta, Cic.: multam tam gravem Valerianis praedibus ipsique C. Mario, abwenden von usw., Cic.: ostenta a semet in capita procerum, abwälzen, Suet.: bellum ex Italia, Cic. ep.: terrores, Cic.: crimen, abweisen, Cic.: so auditiones, Tac.: omnes molestias, Cic.: itinerum atque agrorum latrocinia, abstellen, Cic.: alqd dictis, abweisen, ableugnen, Lucr.: nec depelli dictis, quin etc., abgehalten werden, Plaut.: alqm depellere nequire, quin etc., abhalten, abwehren, Tac.: di depellentes, i.e. averrunci, Pers. 5, 167: conviviis et epulis depulsis, aufgehoben, Treb. Poll.: a superioribus consiliis depulsus, abzustehen genötigt, Caes.: so auch a qua re depulsus, Nep.: de spe conatuque depulsus, Cic.: magnā spe depulsus, Liv.: de sententia depelli, Lact. 2, 19, 5: nos de vetere illa nostra diuturnaque sententia iam esse depulsos, Cic. ep. 1, 7, 7: nec eum patria maiestas sententiā depulerat, Liv. 23, 8, 3. – b) insbes., jmd. von einer Tätigkeit, von einer Verwaltung, einem Amte vertreiben, verdrängen, abzutreten nötigen, entfernen, ausschließen, alqm de provincia, Nep.: alqm tribunatu, Cic.: alqm senatu, auszutreten nötigen, Tac.: alqm ex illa crudeli, non tribunicia actione, Cic.

    lateinisch-deutsches > depello [1]

  • 2 depello

    1. dē-pello, pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben, v. Hirten, teneros (fetus) Mantuam, Verg. ecl. 1, 22. – II) herab-, hinweg-, fort-, niedertreiben, -stoßen, - werfen, vertreiben, A) eig.: 1) im allg.: simulacra deorum depulsa, Cic.: defensores vallo munitionibusque, Caes.: oppidanos muris, Liv.: equitem dorso (v. Pferde), Hor.: in inferas partes depelli, Plin. – demoveri et depelli de loco, Cic.: aquam de agro, Cato: alqm ex urbe, Cic.: alqm a cruce, Cic.: alqm urbe (sc. in exsilium), verbannen, Tac.: u. so d. Italiā, Tac. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = den Feind aus seiner Stellung treiben, werfen, vertreiben, hostem loco, Caes.: terrā, Nep.: barbarorum praesidia ex his regionibus, Nep. – bildl., übh. jmd. aus seiner Stellung treiben, verdrängen, alqm loco, Cic.: gradu, Nep. – b) als ökon. t. t. = das säugende Junge von der Mutterbrust entfernen, absetzen, entwöhnen, gew. Tiere, alqm a matre, Varro: a mamma, Varro: ab ubere matris, Verg.: a lacte, Verg.: verb. ab ubere lacte, Hor.: auch bl. alqm, Col. u. Verg. – aber auch Kinder, infantes lacte, Suet. Tib. 44, 1. – c) als naut. t. t., zur See abwärts treiben, vom Kurse abtreiben, alqm obvii aquilones depellunt, Tac. ann. 2, 54: adversante vento portum Herculis Monoeci depelli, genötigt werden, in den Hafen des H. M. einzulaufen, Tac. hist. 3, 42. – B) übtr.: 1) vertreiben, famem si-
    ————
    timque, Cic.: morbum, Cic.: mortem fratri, Ov.: bellum ex Italia, Cic. – 2) verdrängen, abbringen, entfernen, beseitigen, von etw. abzustehen (abzugehen) nötigen, etw. aufzugeben nötigen, a) übh. alci metum, alci timorem, Cic.: turpitudinem, Cic. (vgl. über diesen Dat. Klotz Nachtr. zu Cic. Tusc. p. 149): suspicionem a se, Cic.: alqm de causa suscepta, Cic.: multam tam gravem Valerianis praedibus ipsique C. Mario, abwenden von usw., Cic.: ostenta a semet in capita procerum, abwälzen, Suet.: bellum ex Italia, Cic. ep.: terrores, Cic.: crimen, abweisen, Cic.: so auditiones, Tac.: omnes molestias, Cic.: itinerum atque agrorum latrocinia, abstellen, Cic.: alqd dictis, abweisen, ableugnen, Lucr.: nec depelli dictis, quin etc., abgehalten werden, Plaut.: alqm depellere nequire, quin etc., abhalten, abwehren, Tac.: di depellentes, i.e. averrunci, Pers. 5, 167: conviviis et epulis depulsis, aufgehoben, Treb. Poll.: a superioribus consiliis depulsus, abzustehen genötigt, Caes.: so auch a qua re depulsus, Nep.: de spe conatuque depulsus, Cic.: magnā spe depulsus, Liv.: de sententia depelli, Lact. 2, 19, 5: nos de vetere illa nostra diuturnaque sententia iam esse depulsos, Cic. ep. 1, 7, 7: nec eum patria maiestas sententiā depulerat, Liv. 23, 8, 3. – b) insbes., jmd. von einer Tätigkeit, von einer Verwaltung, einem Amte vertreiben, verdrängen, abzutreten nötigen, entfernen, ausschließen, alqm de pro-
    ————
    vincia, Nep.: alqm tribunatu, Cic.: alqm senatu, auszutreten nötigen, Tac.: alqm ex illa crudeli, non tribunicia actione, Cic.
    ————————
    2. dē-pello, āre (de u. pellis), enthülsen, schälen, amygdalas, Apic. 2, 53: nuces, Apic. 6, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depello

  • 3 demoveo

    dē-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo fortbewegen, entfernen, fortschaffen, vertreiben, I) im allg.: cave oculos a meis oculis quoquam demoveas tuos, Ter.: demoveri et depelli de loco, Cic.: manu demotus, Cic.: Clanis (der Fluß Kl.) solito alveo demotus, Tac.: alqm in insulam, auf eine Insel entf. = verbannen, Tac.: übtr., alqm de sententia, abbringen, Cic.: culpam ab alqo, entfernen, Cic.: u. so odium a nobis ac nostris, Cic.: labem a re publica, Cic.: hanc a me molestiam posse demoveri, Cic. – II) insbes.: A) t. t. der milit. od. Gladiatoren-Spr., gradu alqm, jmd. aus seiner festen Stellung vertreiben, Liv.: alqm suo loco, beseitigen, Cic.: vigilantem consulem de rei publicae praesidio, Cic.: animum loco et certo de statu, bildl. = aus der Fassung bringen, Cic.: ebenso mentem ex sua sede et statu, Cic.: absol., Pompeius vesitri facti praeiudicio demotus Italiā excessit, Caes. – übtr., jmd. beiseite schieben, verdrängen, matre demotā, Tac. ann. 14, 12. – B) jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, populum Romanum de suis possessionibus, Cic.: ex ea possessione rem publicam, Cic. – übtr., a) jmd. von seinem Amte entfernen, dessen entsetzen, alqm praefecturā, Tac.: alqm ordine, Tac.: centuriones, absetzen, Tac. – b) jmd. der Aussicht auf einen Besitz berauben, ihn verdrängen, ut non alteros demovisse, sed utrosque constituisse videatur, Cic. Sull. 62. – / Vgl. dimoveo, das mit demoveo in Hdschrn. u. Ausgg. oft verwechselt wird, so daß der eine Herausgeber da demoveo schreibt, wo der andere dimoveo hat; vgl. (für Cicero) Zumpt Cic. Muren. 82, dessen Begriffsbestimmung beider Wörter jedoch unhaltbar ist.

    lateinisch-deutsches > demoveo

  • 4 demoveo

    dē-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo fortbewegen, entfernen, fortschaffen, vertreiben, I) im allg.: cave oculos a meis oculis quoquam demoveas tuos, Ter.: demoveri et depelli de loco, Cic.: manu demotus, Cic.: Clanis (der Fluß Kl.) solito alveo demotus, Tac.: alqm in insulam, auf eine Insel entf. = verbannen, Tac.: übtr., alqm de sententia, abbringen, Cic.: culpam ab alqo, entfernen, Cic.: u. so odium a nobis ac nostris, Cic.: labem a re publica, Cic.: hanc a me molestiam posse demoveri, Cic. – II) insbes.: A) t. t. der milit. od. Gladiatoren-Spr., gradu alqm, jmd. aus seiner festen Stellung vertreiben, Liv.: alqm suo loco, beseitigen, Cic.: vigilantem consulem de rei publicae praesidio, Cic.: animum loco et certo de statu, bildl. = aus der Fassung bringen, Cic.: ebenso mentem ex sua sede et statu, Cic.: absol., Pompeius vesitri facti praeiudicio demotus Italiā excessit, Caes. – übtr., jmd. beiseite schieben, verdrängen, matre demotā, Tac. ann. 14, 12. – B) jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, populum Romanum de suis possessionibus, Cic.: ex ea possessione rem publicam, Cic. – übtr., a) jmd. von seinem Amte entfernen, dessen entsetzen, alqm praefecturā, Tac.: alqm ordine, Tac.: centuriones, absetzen, Tac. – b) jmd. der Aussicht auf einen Besitz berauben, ihn verdrängen, ut non alteros demovisse, sed utrosque constituisse
    ————
    videatur, Cic. Sull. 62. – Vgl. dimoveo, das mit demoveo in Hdschrn. u. Ausgg. oft verwechselt wird, so daß der eine Herausgeber da demoveo schreibt, wo der andere dimoveo hat; vgl. (für Cicero) Zumpt Cic. Muren. 82, dessen Begriffsbestimmung beider Wörter jedoch unhaltbar ist.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demoveo

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»